Dipl.-Ing. Hermann Wallner

KFZ-Typisierung – Dipl.-Ing. Hermann Wallner für Salzburg und Oberösterreich

Ich bin Ihr Ansprechpartner für Änderungsgenehmigungen an Ihrem Kraftfahrzeug, von der Fahrzeugtieferlegungen bis hin zur Eintragung im Typenschein im Raum Salzburg und Oberösterreich. Zudem bin ich befugt, Ergänzungsgutachten gemäß KFG für diverse Fahrzeugumbauten zu erstellen.

Was ist eine KFZ-Typisierung?

Tuningmaßnahmen und Änderungen an einem Kraftfahrzeug müssen laut Gesetz typisiert werden. Umgangssprachlich wird auch von „eintragen“ gesprochen, da relevante Änderungen in den Typenschein eingetragen werden müssen. Dem Gesetzgeber geht es v.a. darum, die Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeuges zu garantieren. Außerdem muss sichergestellt werden, dass der Versicherungsschutz im Falle eines Unfalles trotz geänderter Bauteile oder Tuningmaßnahmen aufrecht bleibt.

Welche Änderungen müssen im Typenschein eingetragen werden?

Bis auf ganz wenige Ausnahmen muss jede Änderung, seien es Anbauten, Tuningmaßnahmen oder ähnliches, typisiert werden. Im Fokus steht immer, dass die Verkehrs- und Betriebssicherheit des KFZ, egal ob PKW, LKW oder Motorrad, nicht negativ beeinflusst werden darf.

Selbst bei kleineren Änderungen, die nicht verpflichtend einzutragen sind, muss man häufig Unterlagen und Berichte mitführen.

 

Wenn Sie unsicher sind, ob die Änderungen an Ihrem Fahrzeug eingetragen werden müssen oder nicht, dann kontaktieren Sie Dipl.-Ing. Hermann Wallner für Salzburg und Oberösterreich!

Eine KFZ-Typisierung muss in folgenden Fällen erfolgen:

  • Motorumbauten und Änderungen am Motor
  • Leistungsänderung über 5%
  • Änderung von Reifen/Rad Kombination (Felgen)
  • Tiefer- und Höherlegungen des Fahrzeuges
  • Geänderte Teile an der Bremsanlagen oder Abgasanlagen
  • Anbauten und Aufbauten
  • Änderungen an Lenkrad, Sitzen, Überrollkäfig
  • Änderungen am Fahrgestell etc.

Dipl.-Ing. Hermann Wallner – Sachverständiger und Ziviltechniker in Salzburg und Oberösterreich

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.