Dipl.-Ing. Hermann Wallner und Dipl.-Ing. Armin Wallner

Prüfung auf Betriebssicherheit in Salzburg und Oberösterreich

Maschinen und Anlagen aller Art müssen auf ihre Betriebssicherheit hin geprüft werden. Wir führen die Überprüfungen gemäß CE-Richtlinien, Maschinensicherheitsverordnung (MSV / MRL), Arbeitsmittelverordnung (AM-VO), Veranstaltungsgesetz sowie der Normen (EN, DIN, ISO, ÖNORM) fachgerecht und zuverlässig durch.

Was sind zu prüfende Arbeitsmittel?

Gemäß Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) zählen zu den Arbeitsmitteln alle Werkzeuge, Apparate, Maschinen, Geräte und Anlagen, die zur Benützung durch Arbeitnehmer/innen vorgesehen sind. Dazu gehören z.B. Pressen sowie Hub-, Kipp- und Rolltore und Beförderungsmittel zur Beförderung von Personen, z.B. Hebebühnen oder Gütern wie Kräne, Ladekräne, Hubtische, Ladebordwände, Fahrzeughebebühnen, Stapler, etc. im betrieblichen Bereich. Auch Leitern, kraftbetriebene Türen und Tore, Schranken u.a. fallen in diesen Bereich.

Verschiedene Arten von Prüfungen

Abnahmeprüfungen sind vorgeschrieben, wenn die Sicherheit eines Arbeitsmittels von der richtigen Montage bzw. dem richtigen Einbau abhängt.

Wiederkehrende Prüfungen werden gemacht, wenn Arbeitsmittel durch Abnützung oder andere schädigende Einflüsse eine Gefährdung von Arbeitnehmer/innen hervorrufen könnten.

Prüfung nach außergewöhnlichen Ereignissen erfolgen nach schädigenden Ereignissen z.B. nach Überlastung, Kollision, Abstürzen, Umstürzen, etc., bevor die Arbeitsmittel weiterverwendet werden dürfen.

 

Alle Prüfungsergebnisse werden in schriftlichen Prüfbefunden festgehalten. Diese müssen von der Unternehmensleitung bis zum Ausscheiden des Arbeitsmittels aufbewahrt werden.

Dipl.-Ing. Hermann Wallner – Ziviltechniker und Sachverständiger
Dipl.-Ing. Armin Wallner – Zivilingenieur für Maschinenbau

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.